Tausendgüldenkraut,
Magenkraut,
Muttergotteskraut
Erythraea centaurium
Wirkstoffe
Bitterstoffe, Secoiridoidglykoside, Phenolcarbonsäuren
Wirkteile
Kraut
Standort
Kahlschläge, lichte Wälder, Waldränder
Herkunft
Jugoslawien, Bulgarien
Anwendung
Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit, Magenschwäche
Zubereitung
1 Teelöffel Tausendgüldenkraut werden mit 1 Tasse (150 ml) heißem Wasser übergossen und nach etwa 15 Minuten durch ein Sieb gegeben. 1 Tasse Tee vor den Mahlzeiten trinken. Tausendgüldenkraut ist eine Bitterdroge, die bei Magen- und Verdauungsbeschwerden und bei Appetitlosigkeit eingesetzt wird. In der Volksmedizin werden weitere Krankheiten wie Bleichsucht, Fettsucht und Lebererkrankungen mit dem Kraut behandelt.
Hinweis
Das Tausendgüldenkraut ist bereits in der Medizin der Antike hochgeschätzt worden. Der wissenschaftliche und der deutsche Name der Pflanze verweisen auf eine griechische Sage. Demnach soll der verwundete Zentaur Chiron durch das Kraut geheilt worden sein. Von ihm läßt sich der Gattungsname "Centaurium" ableiten. Fälschlicherweise wurde der Name später mit Hundertgüldenkraut von dem Lateinischen Wort "centum" = hundert und "aureus" = golden übersetzt.