Odermennig
Agrimonia eupatoria
Wirkstoffe
Gerbstoffe, ätherische Öle, Bitterstoffe
Wirkteile
Odermennigkraut
Standort
Halbtrockenrasen, Wegränder, sonnige Waldwege, wärmeliebend
Herkunft
Deutschland
Anwendung
Magen- und Darmerkrankungen, Mundschleimhautentzündungen
Zubereitung
1 Teelöffel voll geschnittener Droge mit heißem Wasser übergießen und 5-10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Zur Behandlung von Durchfall 3 mal täglich 1 Tasse Tee trinken. Bei Magen- oder Gallenerkrankungen wird das Odermennigkraut zusammen mit anderen Kräutern zubereitet (z.B. Pferminze oder Wermut). Odermennigkraut wird zur Behandlung von Gallestörungen, bei Magenverstimmungen und Durchfall verabreicht. Der Tee wird auch als Spül- und Gurgelmittel bei Mundschleimhautentzündungen genommen. Odermennigkraut findet auch zur äußeren Behandlung von schlecht heilenden Wunden in Form von Bädern und Umschlägen Anwendung.
Hinweis
Odermennig ist eine sehr alte Heilpflanze, die bereits in der Antike bekannt war. Das epitheton "eupatorium" verweist auf eine griechische Sage, nach der der griechische König Mithridates Eupator um 100 v.Chr. die Heilkräfte des Odermennigs als erster entdeckt haben soll.