Eisenkraut
Verbena officinalis
Wirkstoffe
Ätherische Öle, Glykoside, Alkaloid
Wirkteile
Verbenakraut
Standort
Unkrautfluren, stickstoffhaltige Standorte
Herkunft
Südeuropa
Anwendung
Menstruationsbeschwerden, verminderte Harnausscheidung
Zubereitung
3 Teelöffel der Droge werden mit 1 Tasse (150 ml) kochend heißem Wasser überbrüht und nach 10 Minuten abgeseiht. Morgens und abends wird bei Bedarf 1 Tasse Tee getrunken. Verbenakraut dient zur Steigerung der Milchsekretion bei stillenden Müttern, aber auch bei Menstruationsbeschwerden und verminderter Harnbildung. Verbena-Tee ist in geringen Konzentrationen genossen aufgrund seines angenehmen Geschmackes auch als Haustee beliebt.
Hinweis
Eisenkrautgewächse stellen eine eigene Pflanzenfamilie dar. Die kleinen, schieftrichterförmigen blaßlila Blüten sind in traubenartigen Blütenständen angeordnet. Die Pflanze ist bei uns nicht so häufig anzutreffen und sollte deshalb nicht gesammelt werden.