Eibisch
Althaea officinalis
Wirkstoffe
Schleimstoffe(ca30%), kaltlöslich, bis je 10% Zucker,Pektine
Wirkteile
Eibischwurzel (Radix Althaeae)
Standort
überall in Westeuropa, Mittelasien
Herkunft
GUS-Staaten, Jugoslawien, Ungarn
Anwendung
Erkältung, Husten, Rauher Hals, Furunkel
Zubereitung
1 Eßlöffel Tee mit 1 Tasse (150ml) kaltem Wasser unter gelegentlichem Umrühren 1 Stunde ziehen lassen, abseihen, handwarm trinken. Hauptwirkstoff sind die Schleimstoffe und Pektine. Sie dienen der Reizminderung bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen sowie bei rauhem Hals. Daneben wird Eibisch bei Magenentzündungen verwendet. Äußerlich wird Eibisch als Breiumschlag gegen Pickel (eitrige Entzündungen) volkstümlich angewendet.
Hinweis
Eibisch ist Bestandteil der meisten Husten- und Erkältungstees. Der Geschmack kann nach Genuß von Eibischtee kurzfristig, insbesondere für saure und scharfe Stoffe, deutlich vermindert sein. Eibisch ist eine der ältesten Arzneipflanzen überhaupt. In England und USA werden aus Eibisch die sog. Marsh-Mallows, Weichbonbons, hergestellt.