Augentrost
Euphrasia officinalis
Wirkstoffe
Iridoidglykoside, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Harz
Wirkteile
Oberirdischer Teil der Pflanze
Standort
Trockene Standorte, in Wiesen, Wegrändern
Anwendung
Augenerkrankung, Gerstenkorn, Lidranderkrankung, Husten
Herkunft
Balkan, Ungarn
Zubereitung
1 Teel. Kraut pro Tasse (150ml) ca. 3-5 Minuten kochen und abseihen, als Umschlag oder für innere Anwendung. Die Anwendung soll kombiniert erfolgen (2-3 Tassen innerlich und gleichzeitig Umschläge äußerlich). Augentrost dient, entsprechend seinem Namen, in der Volksheilkunde der Behandlung von Augenleiden aller Art, insbesondere bei Lidranderkrankungen und Gerstenkorn. Darüber hinaus wird er allgemein gegen Erkältung zur Stärkung der körpereigenen Abwehr und speziell gegen Husten und Heiserkeit eingesetzt.
Hinweis
Der Anwendung am Auge sollte mit Skepsis und vor allem mit Vorsicht begegnet werden. Niemals, aufgrund der hohen Infektionsgefahr, eine Eigenzubereitung im Auge verwenden !! Bei Behandlung der Lid- und Augenränder mit Fertigpräparaten darauf achten, daß keine Flüssigkeit oder Fremdkörper ins Auge gelangen. Augenerkrankungen bedürfen häufig umgehend ärztlicher Behandlung!